Der Kulturpodcast aus Wasserburg

Dipl. Kulturwissenschaftlerin Juliane Günther forscht schon länger zum Nationalsozialismus in Wasserburg. In einem Vortrag gab sie erste Erkenntnisse preis.
Das Stück wurde 1950 vom rumänisch-französischen Dramatiker Eugène Ionesco geschrieben und gilt als eines der ersten des absurden Theaters. Schauplatz des Ein-Akters ist das beschauliche Wohnzimmer...
HKM007 – Zu Besuch in den Bierkellern und bei den Brauern Wasserburg
Museumsleiterin Sonja Fehler hat beim Heimatverein Wasserburg dem Mythos des Christkindls nachgespürt. Auch die Veränderung der Weihnacht vom kirchlichen zum bürgerlichen Ereignis beleuchtete sie. ...
HKM103: Ein Wasserburger Weihnachtskaleidoskop
In der Städtischen Galerie Rosenheim gibt es eine Ausstellung zu PUNK! - bis in den April hinein:
HKM101: Urmel aus dem Eis
12/17/202405:51
HKM101: Eine quicklebendige Inselgemeinschaft
Jeder gesellschaftliche Konflikt beginnt in der Familie. Wenn die Freiheit nicht erreicht werden kann, ist Verzweiflung der einzige Ausweg, der bleibt. Eine Premierenkritik.
Der Kontrabass ist nochmal zu sehen: Am 9. und 10. Mai. Eine absolut sehenswerte Inszenierung!
Seit über 20 Jahren begeistert Wolf Erlbruchs »Die fürchterlichen Fünf« große und kleine Leser_innen und macht Mut dazu, etwas zu wagen, sich über die Meinung anderer hinwegzusetzen und gemeinsam s...
Die Münchner Symphoniker sind eines der großen und renommierten Orchester in München. Chefdirigent ist Joseph Bastian. Über die Musik hinaus stellt sich der Klangkörper in dieser Saison auch in den...
HKM099: Ein Wasserburger Wintermärchen im Museum Wasserburg
Schon vor einiger Zeit wurde der Stadtbildkalender 2025 vorgestellt. Thematisch dreht er sich um die Geschichte der Wasserburger Brauereien.
HKM097: Zwei Tage Kammermusik in Augsburg – meisterhaft, jung und mitreißend
Simon Arnold ist der Stadtmanager von Wasserburg. Er sprüht förmlich vor Ideen, im HKMPodcast habe ich ja auch schon über seine Ferienaktion für musizierende Jugendliche oder seine Aktion der Innen...
Die Stiftung Attl existiert seit 150 Jahren in Attel, einem Ort nahe Wasserburg. Der Ort wird übrigens Attel - also ,mit 'e' geschrieben, die Stiftung eben ohne dieses e. Die Geschichte der Stiftun...
Am Donnerstag, 31. Oktober 2024 lädt Ilona Picha-Höberth wieder zur Erzählführung zu Halloween und Allerheiligen ein.
Im „Das Stein“ in Amerang gibt es einen mystischen Erzählabend mit Ilona Picha-Höberth:
Peter Rink ist Historiker, er hat auch einen Doktor-Titel – und er ist ein profunder Kenner der bundesdeutschen und bayerischen Geschichte. Ich habe schon mal zu seinen Ergebnissen einen Podcast ve...
Ilona Picha-Höberth ist eine begnadete Erzählerin mit viel Wisssen zum Magischen und Mystischen. Am Samstag 12. Oktober 2024 um 17 Uhr veranstaltet sie eine schaurig-schöne Erzählführung durch die ...
Die Macher vom Theater Wasserburg schreiben auf ihrer Seite: HIPPIEKACKE! Und das ist das Motto der Spielzeit 24/25. Ich habe mich mit Annett Segerer und Nik Mayr drüber unterhalten.
Typografie ist die Kunst der Gestaltung von Schrift. Sie ist ein Schlüsselelement in der visuellen Kommunikation. Jenseits der reinen Textinformation werden vielfältige Emotionen und Stimmungen tra...
Die Minnie-Krimis, die eigentlich in und um Wasserburg spielen, sind ein echter Renner. Gerade ist ein neuer Band erschienen - „Mords-Fiasko“. Und der spielt nicht nur in unserer sympathischen Inns...
Der Stadtmanager von Wasserburg hat einiges im Angebot
Wasserburg am Inn bietet sich für den Tag des offenen Denkmals geradezu an. Der steht dieses Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Ziel ist es, die einzigartigen Bauwerke ...
© © Sach- & Machstube